1,13°C
100%
1,13°C
100%

Neue Ergebnisse vom WHAT und ITT (Teil 2)
Bilder von Jörg Große-Kracht, November 2025

Der Hummerscherennebel (Lobster Claw Nebula) mit der Katalogbezeichnung Sh2-157 ist ein schwacher Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Er befindet sich im Perseus-Arm, einem der Hauptspiralarme unserer Milchstraße, in ca. 11.000 Lichjahre Entfernung.
Aufnahmeort: Emberger Alm (Kärnten) während des ITT 2025.
Skywatcher EQ8-R mit Lacerta 200/800 f4 und QHY268m
Antlia LRGB-Filter und Antlia H-Alpha, OIII und SII mit 3nm Bandbreite
RGB für die Sterne
20x90s (R), 20x90s (G), 20x90s(B), 25x600s (H-Alpha), 25x600s (OIII), 25x600s (SII)
Aufnahme: N.I.N.A., OpenPHD2 und GSS
Bearbeitung: PixInsight (BXT, NXT, SXT) und Photoshop

Der Sichelnebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan und etwa 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde am 15. Dezember 1792 durch den deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.
Aufnahmeort: Natur- und Sternenpark Westhavelland während des Teleskoptreffens WHAT 2025
Skywatcher EQ8-R mit GSO RC 250/20010", GSO RC Truss Tubus 2000mm f/8 und ASI1600 MM Pro
Bader LRGB-Filter (36 mm) und Baader Ultra H-Alpha (36 mm), OIII (36 mm) und SII (36 mm) mit 3,5nm Bandbreite
7x360s (R), 7x360s (G), 9x360s(B), 12x900s (H-Alpha), 10x900s (OIII), 8x900s (SII)
Aufnahme: N.I.N.A., OpenPHD2 und GSS
Bearbeitung: PixInsight (BXT, NXT, SXT) und Photoshop

Der Hantelnebel (Messier 27 oder NGC 6853) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller Planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen. Er wurde am 12. Juli 1764 von Wilhelm Herschel entdeckt und erhielt seinen Namen wegen seiner länglichen Form. Der Nebel ist vor ca. 10.000 Jahren entstanden und hat im Zentrum einen Weißen Zwerg mit 14 mag Helligkeit und einer Temperatur von 100.000 Kelvin.
Aufnahmeort: Natur- und Sternenpark Westhavelland während des Teleskoptreffens WHAT 2025
Skywatcher EQ8-R mit GSO RC 250/20010", GSO RC Truss Tubus 2000mm f/8 und ASI1600 MM Pro
Bader LRGB-Filter (36 mm) und Baader Ultra H-Alpha (36 mm), OIII (36 mm) und SII (36 mm) mit 3,5nm Bandbreite
35x90s (R), 33x90s (G), 31x90s(B), 31x600s (H-Alpha), 31x600s (OIII), 4x600s (SII)
Aufnahme: N.I.N.A., OpenPHD2 und GSS
Bearbeitung: PixInsight (BXT, NXT, SXT) und Photoshop
