

11,39°C
81%


11,33°C
18%

Wir waren in 2023 aktiv
Freitag, 25. 8. 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr
Museum am Schölerberg
Themenoffenes Treffen der Astro-AG
An diesem Abend haben wir kein spezielles Thema. Jeder, der möchte, berichtet von seinen aktuellen Projekten oder auch darüber, was ihn interessiert. Vielleicht gibt es auch schon erste Ergebisse vom Westhavelländer Astrotreff.....


Westhavelländer AstroTreff
18.- 20. August 2023
Wir von der Astro-AG fahren wieder hin. Wer einen Eindruck von einem solchen Treffen Astronomiebegeisterter bekommen möchte, findet mehrere interessante Berichte -hier-.
3., 4. und 5. Juli 2023, jeweils ab 14 Uhr
Bad Essen, Mittellandkanal am Wendebecken, Nordseite
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des BMBF
Die MS Wissenschaft, das schwimmende Ausstellungsschiff des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), macht Anfang Juli mit dem Thema „Unser Universum“ im Hafen von Bad Essen fest. Das ist unser Thema! Deshalb sind wir an diesen drei Tagen mit einigen unserer Teleskope zur Sonnenbeobachtung und einigem Infomaterial dabei. Livebeobachtung der Sonne ist ein besonderes Erlebnis und eine ganz praktische Ergänzung des Forschungsschiffs.
(-mehr Infos einschl. Anfahrtsplan hier-)


Sommerfest der Astro-AG am 24. Juni 2023
Einmal im Jahr, kurz nach der Sommersonnenwende, wenn die Tage besonders lang und die Beobachtungsnächte viel zu kurz sind, treffen wir uns an der Sternwarte zu unserem Sommerfest; so auch in 2023.
Freitag, 26. Mai 2023, 20:00 Uhr
Museum am Schölerberg, Großer Konferenzraum "unter.Bau"
Der Entstehung von Sternen und Planeten auf der Spur
Dr. Thorsten Ratzka, Planetarium Osnabrück
Öffentlicher Vortrag der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft und des Planetariums im Museum am Schölerberg
Sternentstehungsregionen mit ihren Sternhaufen und farbenprächtigen Nebeln üben seit jeher einen besonderen Reiz aus. Doch erst die Kombination von Beobachtungen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen erlaubt es der Wissenschaft, junge Sterne gut zu identifizieren und die Strukturen dieser Regionen besser zu verstehen. Auf diese Weise zeigen auch zunächst un-scheinbar wirkende, masseärmere Sternentstehungsregionen faszinierende Details. Die direkte Umgebung sich bildender Sterne lässt sich auf ähnliche Weise untersuchen. Um die zirkumstellaren Scheiben junger Sterne aber räumlich aufzulösen, sind interferometrische Methoden unverzichtbar. Dieser Vortrag soll einen Überblick über unsere Vorstellung von der Stern-, und Planetenentstehung geben und interessante Beobachtungen und Beobachtungsmethoden vorstellen.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Sonntag 21. Mai 2023, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Museum am Schölerberg, Vorplatz
Museumstag
Wir von der Astro-AG sind natürlich dabei, weil wir eng mit dem Museum am Schölerberg und insbesondere dem Planetarium zusammenarbeiten. Mit unseren Teleskopen auf dem Vorplatz des Museums wollen wir mit unseren Besuchern den uns am nächsten stehenden Stern – unsere Sonne – erkunden. Wir werden zeigen, warum Astronomie Spaß macht – auch am Tag!
Freitag, 28. April 2023, 20:00 Uhr
Museum am Schölerberg, Großer Konferenzraum "unter.Bau"
Die Freiheitsstatue zwischen ihren Sternhaufen:
Statue of Liberty Nebula NGC 3576,
Starburst-Region NGC 3606 und Umgebung
Audiovisuelle Berichtsvorstellung von Dr. Burkhard Lührmann
Etwa vier Autofahrtstunden südwestlich von Windhoek ist die Rooisand Desert Ranch über Sandpisten erreichbar. In lauschigen Nächten lassen sich von hier aus am Fuße des Gamsberges viele spektakuläre astronomische Objekte beobachten. Die Lage der Farm auf einer Höhe von 1.200 Metern kann als paradiesischer Ort inmitten der Dornbuschsavanne bezeichnet werden.
In audiovisueller Präsentation umrundet der Referent die oasenhafte Astrofarm und wartet auf die Nacht. Dieser zweite Teil von mehreren Berichtsvorstellungen aus Namibia konzentriert sich auf den Himmelsbereich rund um den Freiheitsstatuen-Nebel NGC 3576 und die Starburst-Region NGC 3606. Lassen Sie sich durch Bild- und Klangerlebnisse in eine HII-Region entführen, die in unserer Milchstraße als die massivste sichtbare Wolke gilt.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Freitag, 24. Februar 2023, 20 Uhr
ICO InnovationsCentrum Osnabrück, Albert-Einstein-Str. 1
Auf der Suche nach dem dunklen Himmel unter'm Kreuz des Südens
Dr. Andreas Hänel
Öffentlicher Vortrag der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins und des Planetariums im Museum am Schölerberg
Nur wenige Regionen auf unserem Planeten bieten viele klare Nächte mit einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung. Namibia gilt dabei als das Paradies unter dem südlichen Sternhimmel, so dass einige Osnabrücker Sternfreunde nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung im Mai und Juni 2022 zur Reise auf die Astrofarm Rooisand aufbrechen konnten. Nahe dem südlichen Wendekreis leuchtete hier für fast drei Wochen das Milchstraßenzentrum jede Nacht hoch im Zenit. Neben Beobachtungen und Aufnahmen der eindrucksvollen südlichen Himmelsobjekte wurden während einer Rundreise durch Süd-Namibia Messungen der natürlichen Nachthimmelshelligkeit auf verschiedenen Farmen gewonnen. Neben den gewonnenen Erkenntnissen und Bildern der südlichen Himmelsobjekte wird auch über die Reiseerlebnisse berichtet.
Im Anschluss zeigt Dr. Burkhard Lührmann das audiovisuelle Highlight aus seinem letzten Vortrag "Eta-Carinae-Nebel NGC 3372" nochmals auf größerer Projektionsfläche. Je nach zeitlicher Möglichkeit wird das Reich der Superlativen vorher kurz vorgestellt.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Stattdessen würden wir uns über eine Spende für das Umweltbildungszentrum NaDEET im Sternenpark NamibRand Nature Reserve freuen, von dessen Arbeit wir sehr beeindruckt waren.
- Astro-AG-interne Veranstaltung -
(weil wir wegen des Museumumbaus keinen großen Raum zur Verfügung haben)
Freitag, 27. Januar 2023, 20:00 Uhr
Im Reich der Superlativen:
Eta-Carinae-Nebel NGC 3372
Audiovisuelle Berichtsvorstellung von Dr. Burkhard Lührmann
Im Mai und Juni 2022 hatte der Referent die glückliche Möglichkeit, drei Wochen in Namibia auf der Rooisand Desert Ranch zu verbringen. Die Farm lässt sich von Windhoek aus in südwestlicher Richtung in etwa vier Autofahrtstunden über Sandpisten erreichen. Sie liegt inmitten der Hakosberge, die ideale Bedingungen zur Sternenbeobachtung bieten. Der Gamsberg ist der höchste der Hakosberge. Mit 2.347 Metern Höhe stellt dieser markante Tafelberg eine wunderschöne Hintergrundkulisse für die auf 1.200 Metern liegende Astrofarm dar.
Die Anfahrt zur Farm und deren Lage werden audiovisuell animiert und präsentiert. In diesem ersten Teil von mehreren Berichtsvorstellungen aus Namibia, wird sich der Referent auf einen südlichen Himmelsbereich der Superlativen konzentrieren: Eta-Carinae-Nebel NGC 3372. Aufwändige Bildbearbeitungen und Klangerlebnisse werden uns nicht nur in einen der größten diffusen Nebel an unserem Himmel, sondern auch in eine der größten HII-Regionen unserer Galaxie entführen.
Zum Vortrag werden die Astro-AG-Mitgliederi rechtzeitig intern eingeladen.