

0,17°C
100%


1,64°C
100%

Letzte Änderung: 05.12.2023 Wir sind auch auf Facebook vertreten.
Führungen an unserer Sternwarte auf dem Oldendorfer Berg mit Fernrohrbeobachtungen
Sterne live erleben!
Unsere Öffnungszeiten:
Wir öffnen unsere Sternwarte jeden Samstag, aber nur bei stabil klarem Himmel.
März – Oktober: 20 Uhr (bzw. nach Einbruch der Dunkelheit) – 23 Uhr
November – Februar: 19 – 22 Uhr
Tipp: Warme Kleidung ist sehr wichtig! Die Sternwarte ist nicht beheizt, weil das Flimmern der warmen, aufsteigenden Luft die Beobachtung mit unserem großen Teleskop sehr erschweren würde.
Wir nehmen einen kleinen Kostenbeitrag in Höhe von 3,00 € (1,50 € ermäßigt) pro Person.
Eine Anfahrtbeschreibung gibt es -hier-.
Astro-Stammtisch
Wir treffen uns alle 14 Tage mittwochs ab 19:30 Uhr im Restaurant "La Rustica" (Osnabrücker Straße 8, 49143 Bissendorf). In lockerer Atmosphäre sprechen wir über dies und das rund um die Astronomie.
Gäste sind herzlich willkommen! Die Termine sind in der rechten Spalte unter "Nächste Termine" aufgeführt.
Treffen am letzten Freitag im Monat
Unsere Treffen an jedem letzten Freitag eines Monats im Museum am Schölerberg sind thematisch ausgerichtet. Das Format ist unterschiedlich. Es gibt speziell angekündigte Vorträge, oder wir treffen uns zum ungezwungenen Austausch über Themen, die uns aktuell beschäftigen. Gäste sind herzlich willkommen! Die Termine sind in der rechten Spalte unter "Nächste Termine" aufgeführt.
Freitag, 24. 11. 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr
Museum am Schölerberg
Vortrag "Entfernungsmessung im All" (Jürgen Stockel, Sternfreunde Münster)
Die Entfernungen im Weltall übertreffen jegliches Vorstellungsvermögen. Daher ist auch das Messen dieser riesigen Distanzen überhaupt nicht trivial.
In der Geschichte der Astronomie haben sich daraus bahnbrechende Messmethoden für die Entfernungen der Objekte am Himmel entwickelt. In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine wissenschaftliche Zeitreise von der Antike bis in die Neuzeit: Wie hat man früher die Entfernung zum Mond abgeschätzt? Eine Sensation war im letzten Jahrhundert die Erkenntnis, dass die Andromeda-Galaxie über 2 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Und heute sehen Astronomen Galaxien in Entfernungen von Milliarden von Lichtjahren. Wie ist das möglich?
Kommen Sie mit auf diese spannende Zeitreise durch die Geschichte der Entfernungsmessung im Weltall. Der Eintritt ist frei.
Omega Centauri NGC 5139, Kugelsternhaufen oder Zwerggalaxie?
Bericht von Dr. Burkhard Lühmann, Dezember 2023
Interessant wird es, wenn sich sehr viele Sterne auf einem Haufen befinden. Hier gehen wir auf die Suche nach dem größten von der Erde aus sichtbaren Kugelsternhaufen.
Polarlichter über Melle
Bericht von Carsten Debbe, 5. November 2023
Schon tagsüber kündigte sich an, dass es auch bis in unsere Breiten Polarlichter geben könnte. Leider war das Wetter bei uns sehr bewölkt und regnerisch, so dass ...
Partielle Mondfinsternis 2023
Beitrag von Carsten Debbe, 28. Oktober 2023
Das Wetter sah nicht vielsprechend aus, aber trotzdem gelangen schöne Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis.
Astronomietag 2023
Beitrag von Carsten Debbe, 28. Oktober 2023
Auch in diesem Jahr hat sich die Astro AG wieder am bundesweiten Astronomietag beteiligt. Hier einige Eindrücke vom Museum am Schölerberg.
Polarlichter über Island
Bericht von Michael van Santen, 27. September 2023
Unabhängig von meinen hobbyastronomischen Bemühungen stand Island als Reiseziel schon lange auf meiner Wunschliste. Schwarze Strände, Geysire, Wasserfälle, karge Vulkanwüsten, ...
Kosmische Cirren in der Milchstraße
Beitrag von Jens Paul, 15. September 2023
NGC 6960 ist Teil des Überrests einer Supernova-Explosion. Diese Supernova ereignete sich vor ca. 8000 Jahren in einer Entfernung von ca. 2400 Lichtjahren im Sternbild Schwan ...
Volle Hütte!
Bericht von Martin Steinbeißer, 9. September 2023
Zur Führung an der Sternwarte kamen am 9. September bei gutem Wetter knapp 50 Gäste um den Sternenhimmel "live" zu sehen ...
Running Chicken Nebula IC 2944 und IC 2948
Bericht von Dr. Burkhard Lührmann, August 2023
Die astronomische Beobachtung und Fotografie kann hier in kalten Nächten bisweilen anstrengend und unangenehm sein. Ganz anders verhält es sich in Namibia auf der Rooisand Desert Ranch [1]. Im dortigen Herbst 2022 umschmeichelten mich drei Wochen wohl temperierte Nächte und jeglicher erdenkbarer Komfort am Tage. Um Sonnenterrasse und Pool gruppieren sich Restaurant, Bar und diverse gemütliche Rückzugsorte unter schattigen Dächern zur Datenaufarbeitung der jeweils vergangenen nächtlichen Messungen. Grüne und blühende Gartenanlagen lassen kaum vermuten, dass man sich auf 1.200 Metern Höhe inmitten der Dornbuschsavanne befindet. Genau hier begebe ich mich auf die Suche nach dem Rennenden Huhn.

Zur Dynamik auf der Sonne
Bericht von Dr. Thomas Kunzemann, 7. Juni 2023
Viele Beobachter halten die Sonne für einen relativ langweiligen Stern. Es gibt zwar Fleckengruppen, die sich im Lauf der Zeit bewegen und die Anzahl, Form und Größe ihrer Einzelflecken verändern. Ebenso erkennt man bei der Beobachtung im H Alpha Licht bei 656 nm auf den ersten Blick auch keine Bewegung bei Filamenten und Protuberanzen. Dennoch spielen sich auf unserer Sonne hochdynamische Vorgänge ab.
(-mehr-)

Museumstag 2023
Text und Bilder von Werner Wöhrmann, 21. Mai 2023
Am Sonntag, 21.05.2023, war Museumstag. Das neu gestaltete Naturwissenschaftliche Museum Osnabrück war kostenfrei geöffnet.
Wir von der Astro-Arbeitsgemeinschaft waren mit sechs Teleskopen dabei. Es bot sich an, die Sonne zu beobachten. Selbstverständlich mit geeigneten Filtern, wozu häufig Fragen gestellt wurden. Astronomisches Informationsmaterial und Bastelbögen standen zur Verfügung.
(-mehr-)

Polarlicht über Preußisch Oldendorf
Bericht von Dr. Thomas Kunzemann, 24. April 2023
Am 22. April 2023 gegen 18:00 Uhr UT explodierte auf der Sonne ein Filament. Die Ursache dieser Explosion war eine Rekonnexion von entgegengesetzt ausgerichteten Magnetfeldern. Dabei wurde die aufgestaute magnetische Energie in Wärme und vor allem in kinetische Energie umgesetzt, die große Plasmamassen in den Weltraum schleuderte. Da sich der Ort der Explosion mitten auf der Sonne befand, strömten die Teilchen mit der unvorstellbaren Geschwindigkeit von etwa 1700 Kilometern pro Sekunde auf die Erde zu. (-mehr-)
Supernova SN2023bee in der Galaxie NGC 2708
Bericht von Ulrich Landwehr, 19. Februar 2023
mit einem Update vom 23.4.2023
Ein Forumsbericht machte mich auf eine neu entdeckte Supernova aufmerksam. Es handelte sich um ein Objekt mit der Bezeichnung "SN2023bee" vom Typ 1a und ist im Sternbild Hydra in der Galaxie NGC2708 zu finden. Ich fand diese Objekte immer schon spannend, und sie eignen sich hervorragend für mein 14-Zoll-Teleskop. Es ist hierbei wichtig, zeitnah wiederholt Aufnahmen zu machen, um die Helligkeitsentwicklung dokumentieren zu können. Dank meiner Gartensternwarte ist es mir möglich, flexibel auf Wolkenlücken zu reagieren. (-mehr-)

Venus im "Goldenen Tor der Ekliptik"
Beitrag von Werner Wöhrmann, 15. 4. 2023
An den letzten Tagen ein fast wolkenloser Himmel. Gerade jetzt durchquerte die Venus das "Goldene Tor". Es wird markiert von den offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden.
(-mehr-)


Die Freiheitsstatue zwischen ihren Sternhaufen:
Statue of Liberty Nebula NGC 3576,
Starburst-Region NGC 3606 und Umgebung
Bericht von Dr. Burkhard Lührmann, Januar 2023
In meinem Bericht „Eta-Carinae-Nebel NGC 3372“ [1] hatte ich bereits beschrieben, wie ich in Namibia im dortigen Herbst 2022 drei Wochen auf der Rooisand Desert Ranch [2] verbringen durfte. Obwohl die Farm sehr abgelegen inmitten der Dornbuschsavanne liegt, herrschen hier auf 1.200 Metern Höhe ideale Bedingungen zur Sternenbeobachtung. Wie in einer traumhaften Oase lassen sich die Objekte der südlichen Milchstraße unter Palmen anvisieren.
(-mehr-)


Rohbildverarbeitung und Bildbearbeitung mit Siril
Thomas Grunge, März 2023
Es gibt viele kostenlose Programme, mit denen wir unsere Astroaufnahmen verarbeiten können. Siril vereint eine Sammlung von Werkzeugen unter einem Dach, die so in anderen kostenlosen Programmen nicht zu finden sind. Die Software besitzt Kalibrierungs-, Registrierungs- und Stacking-Werkzeuge, die kostenpflichtigen Programmen in nichts nachstehen. Hinzu kommen besondere Tools zur Bildbearbeitung wie Asinh Transformation, Histogramm Transformation, photometrische Farbkalibrierung, Hintergrundextraktion, Sternentfernung mit Starnet und viele weitere nützliche Werkzeuge.
Die Anleitung zeigt ausführlich die Rohbildverarbeitung und Bildbearbeitung an DSLR-Aufnahmen.
- Die Anleitung hier öffnen -


Innerhalb und außerhalb unserer Milchstraße
- Pferdekopfnebel und M81, M82 -
Beitrag von Dr. Gerold Holtkamp, 11.3.2023
Vor etwa einem Jahr hatte ich den Pferdekopfnebel im Orion aufgenommen, allerdings nur in S/W, weil ich für die eingesetzte Mono-Kamera noch keine Filter besaß (s.a. Bericht). Vor einem Jahr hatte eine wochenlange Schlechtwetterperiode ihr Ende gefunden, zumindest für einige Nächte. In diesem Jahr war es ähnlich; nach gefühlt monatelang verhangenem Himmel gab es endlich ein paar klare Nächte – ohne Mond! (-mehr-)

Begegnung von Venus und Jupiter im Febr./März 2023
Bericht zusammengestellt von Gerold Holtkamp mit Beiträgen Thomas Kunzemann, Henner Striedelmeyer und Werner Wöhrmann, März 2023
Es war schon ein beeindruckender Anblick, die beiden hell leuchtenden Wandelsterne am Abendhimmel so dicht beieinander zu sehen. Sie dürften vielen Menschen aufgefallen sein. Einige aus unserer Astro-AG haben dieses Schauspiel auch fotografisch festgehalten; das Ergebnis hier nun in alphabetischer Reihenfolge. (mehr-)

Nordlicht über Icker am 27. Februar 2023
Bericht von Werner Wöhrmann, 5. März 2023
Am 26. Februar waren Nordlichter in unseren Breiten fotografisch zu sehen. Leider verpasst! Vorhersage war auch für den 27.02.23 günstig.
Daher habe ich am 27. Februar gegen 22 Uhr aus einem Fenster im ersten Stock in Nordrichtung fotografiert, um auch die horizontnahen Lichter auf den Detektor zu bannen. Die hellsten Teile der doch recht eindrucksvollen Erscheinung wurden von einem Baum bedeckt. Also schnell runter vor unser Haus. (-mehr-)

Polarlicht über der Sternwarte am 27. Febr. 2023
Aufnahmen von Carsten Debbe
Die Sternwarte des NVO hat einen relativ dunklen Himmel, liegt erhöht auf einer Kuppe und bietet einen freien Blick nach Norden. Ideal also, wenn man Polarlichter aufspüren will. Die sind nämlich - wenn überhaupt in unseren Breiten - nur tief am nördlichen Horizont zu sehen. Das hat Carsten Debbe ausgenutzt, um seine Aufnahmen zu machen.
(-Hier geht's zu den Aufnahmen-)

Polarlicht an der Sternwarte am 27.2.2023
Bericht von Ralf Gysbers, 3. März 2023
Martin und ich waren Sonntagabend gegen 23:30 Uhr noch spontan los, um mögliche Polarlichter die angesagt worden sind, photographisch festzuhalten. Hierfür waren wir erst nach Düstrup und dann Richtung Bad Essen gefahren, konnten aber keine Polarlichter festhalten. Da aber am Montag auch noch die Möglichkeit bestand, Polarlichter zu fotografieren, beobachtete ich den ganzen Tag über den KP Wert ..... (-mehr-)


Polarlicht über dem Osnabrücker Land am 26./27.2.2023
Bericht von Henner Striedelmeyer, 1. März 2023
Durch meine Wetter-App aufgerüttelt schaute ich in meiner Polarlicht-App nach dem aktuellen KP-Index, der uns sagt, ob es sich überhaupt lohnt, das Haus auf der Jagd nach Polarlichtern zu verlassen. Wetter und KP-Index waren passend und so schnappte ich mir meine EOS und mein Stativ, setzte mich ins Auto und machte mich auf den kurzen Weg auf den Darumer Berg zwischen Lüstringen-Ost und Belm.
(-mehr-)
Teleskop-Training an der Sternwarte am 21.2.2023
Bericht von Werner Wöhrmann
Das Herzstück unserer Sternwarte ist das Hauptinstrument, ein 60 cm Cassegrain Teleskop auf parallaktischer Montierung. Um es bei Führungen und eigenen Beobachtungen sicher bedienen zu können, bedarf es einiger Kenntnisse. Sowohl die Funktion des Teleskops und seiner Montierung als auch die Software zur Steuerung sind erklärungsbedürftig und müssen verstanden sein, um Beobachtungen und Gästeführungen durchführen zu können.
(-mehr-)

Der eilige Besucher: Komet C/2022 E3 (ZTF)
Bericht zusammengestellt von Gerold Holtkamp, Februar 2023
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien entdeckt. Er ist ein langperiodischer Komet aus der Oortschen Wolke. Er sollte eine Helligkeit von bis zu 5 mag erreichen. Wir waren gespannt. Leider war das Wetter fast immer gegen uns. Aber mehreren Mitgliedern unserer Astro-AG sind trotzdem interessante Aufnahmen gelungen.
(-mehr-)


Soeben“ entdeckt - Exoplanet TOI-1259 A b
Bericht von Dr.Gerold Holtkamp, 31. Dezember 2022
Es wird die aus einem städtischen Garten gemessene Transitlichtkurve des erst vor zwei Jahren entdeckten Exoplaneten TOI-1259 A b vorgestellt. Die ermittelten Daten stimmen gut mit Literaturwerten überein. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, was eine Besonderheit darstellt. Die nahe Position am Himmelsnordpol ermöglicht weitere interessante Beobachtungen. (-mehr-)


Im Reich der Superlativen:
Eta-Carinae-Nebel NGC 3372
Bericht von Dr. Burkhard Lührmann, Dezember 2022
Im Mai und Juni 2022 hatte ich die glückliche Möglichkeit, drei Wochen in Namibia auf der Rooisand Desert Ranch zu verbringen. Die Farm lässt sich von Windhoek aus in südwestlicher Richtung in etwa vier Autofahrtstunden über Sandpisten erreichen.
In der dreiwöchigen Aufenthaltszeit boten sich meinem Vereinskollegen Werner und mir insgesamt 18 sternenklare Nächte für astronomische Beobachtungen der südlichen Milchstraße. Die auffälligste Region befindet sich im Sternbild Carina. Es handelt sich um den Eta-Carinae-Nebel NGC 3372, einem der größten diffusen Nebel an unserem Himmel.
(-mehr-)
Ein Abend - zwei Objekte
Bericht von Jens Paul, 30.10.2022
Ursprünglich wollte Jens Paul nur NGC 6888 fotografieren. Für einen Test schwenkte er auf Messier 31. Das Testbild mit 120 Sekunden Belichtungszeit war sehr vielversprechend. Es gefiel ihm so gut, dass er Messier 31 später noch einmal anfuhr.
(-mehr-)
Die bedeckte Sonne - vom Mond und von Wolken
Bericht von Gerold Holtkamp, 28.10.2022
mit Fotos von Carsten Debbe, Thomas Kunzemann und Werner Wöhrmann
Wir hatten uns Einiges vorgenommen: Wir wollten die partielle Sonnenfinsternis (SoFi) am 25.11.2022 als Livestream ins Internet bringen. Thomas Kunzemann aus Preußisch Oldendorf hatte sich bereit erklärt, dass wir seinen Beobachtungsbalkon einschließlich seines Teleskops mit entsprechendem Filter nutzen konnten. Mit dabei waren Thomas Grunge, Werner Wöhrmann und Gerold Holtkamp. (-mehr-)
Astronomietag am 1. Okt. 2022
Bericht von Werner Wöhrmann, 3.10.2022
Unsere Astrogruppe beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder am Astronomietag, welcher vom VdS (Vereinigung der Sternfreunde e.V.) deutschlandweit organisiert wird. Für Samstag war leider schlechtes Wetter vorausgesagt. Trotzdem haben Wilhelm und Werner gegen 10 Uhr auf dem Domvorplatz in Osnabrück zwei Teleskope aufgebaut und dann auf die Sonne gewartet .....
(-mehr-)
"Unendliche Weiten" @ Home
Bericht von Thomas Grunge, 3.10.2022
In den Sommermonaten Juni bis August steht das ausgedehnte Sternbild Draco (Drachen) besonders hoch am nördlichen Himmel. Es umschließt den kleinen Bären mit unserem Nordpolarstern um mehr als 120°. Nördliche Breiten ab dem 50. Breitengrad zeigen das Sternbild zircumpolar. So ist eine gute Sichtbarkeit auch zu Winterbeginn gegeben.
Im Sternbild Draco findet man Exoplaneten, die besonders hell sind. Sie lassen sich daher gut mit kleinen Öffnungen photometrieren.
IC 1396, Nebel oder Sternhaufen?
(Bericht von Dr. Burkhard Lührmann, Oktober 2022)
Ich hatte bereits über Beobachtungen vom kosmischen Fragezeichen NGC 7822 auf dem Westhavelländer AstroTreff 2021 (WHAT) in Gülpe berichtet. Glücklicherweise bot sich in fünf Nächten des 10-tägigen Ausflugs noch genügend astrofotografische Zeit für weitere Objekte. Hierzu gehörte der Sternhaufen und Nebelbereich IC 1396.
Der Himmelsbereich zwischen den Sternbildern Cepheus, Lacerta (Eidechse) und Cygnus (Schwan) ist ein beliebter Beobachtungsausschnitt der spätsommerlichen Milchstraße.
Der Stern HD189733 und sein Planet HD189733b
Bericht von Dr. Gerold Holtkamp, 27.9.2022
Sterne erscheinen uns als leuchtende Punkte, selbst in großen Teleskopen - fast immer. Trotzdem kann man auch als Amateurastronom bei vielen mehr über ihre Beschaffenheit erfahren als nur ihre Position am Himmel. Am Stern HD189733 und seinem Exoplaneten 189733b wird gezeigt, dass auch mit einem relativ kleinen Instrument aus städtischem lichtverschmutzten Gebiet interessante aussagefähige Messungen durchgeführt werden können. Außerdem ermöglicht die Zusammenschau der Ergebnisse vieler Amateurastronomen weltweit weitere Erkenntnisse.
(-mehr-)
11. WestHavelländer AstroTreff
mit Beiträgen von Carsten Debbe, Michael van Santen, Thomas Hänel, Jörg Große-Kracht, Werner Wöhrmann, Katrin Jeschke und Gerold Holtkamp
zusammengestellt von Letzterem, 7.9.2022
Über dem Sternenpark Westhavelland soll sich einer der dunkelsten Himmel Deutschlands wölben. Diesem Ruf ist er auch in diesem Jahr beim 11. Westhavelländer Astrotreff (26. bis 28.8.2022) gerecht geworden. Zwar hat es am Samstagabend, dem Termin für die Öffentlichkeit, wie aus Kübeln geschüttet, aber es gab ja auch noch Nächte davor und danach!
(-mehr-)
Viele weitere Beiträge gibt es im Archiv Beiträge.
Man kann auch mit Google auf unseren Seiten suchen. Hierfür einfach "astro-os.de" und den Suchbegriff eingeben.