2,78°C
86%
0,84°C
7%
------------ Astronomie in Zeiten des Coronavirus ------------
Partielle Sonnenfinsternis am 10.6.2021 - verteilt gemeinsam
Bericht von Gerold Holtkamp, 17. Juni 2021
(-nach einer Idee von Werner Wöhrmann-)
Partielle Sonnenfinsternis am 10.6.2021, Aufnahmen: Werner Wöhrmann
--- Der Himmel in Osnabrück war durchgängig von dichten Wolken bedeckt - bei der letzten Sonnenfinsternis im Jahr 2015. Unsere auf dem Domplatz angebotene öffentliche Beobachtung fand zwar statt - aber ohne Sonne. ---
In diesem Jahr 2021 dagegen hatten wir Sonne satt von einem fast wolkenlosen Himmel am Donnerstag, den 10. Juni! Der Mond sollte die Sonne in Osnabrück von 11:25 und 13:35 Uhr bedecken. Die maximale Bedeckung würde mit 15,8% um 12:28 Uhr erreicht.
Aber, der Schatten der Corona-Pandemie war noch so lang, dass wir uns nicht an eine öffentliche Beobachtung gewagt hatten. Immerhin von zwei Beobachtungsorten aus wollten wir Livestreams ins Internet schicken: Einmal aus Georgsmarienhütte (Andreas Hänel) und einmal aus Preußisch Oldendorf (Thomas Kunzemann, Gerold Holtkamp). Diese Livestreams sollten auch in die Livepräsentation des Planetariums Berlin aufgenommen werden, die an viele Standorte in Deutschland geschaltet werden sollte. Soviel schon mal vorweg: Beide Livestreams starteten gut, liefen ca. eine halbe Stunde problemlos, wurden auch einmal im Berliner Stream gezeigt und besprochen ….. und stürzten ab. In Preußisch Oldendorf setzte das instabile Netz des Anbieters (nicht unsere eigene Technik!) unserem Stream ein frühes Ende; in Georgsmarienhütte eine ähnliche Situation. Aber wir selbst konnten das seltene Schauspiel ja immerhin noch mit eigenen Augen (mit Filter!) verfolgen.
So wie viele andere aus unserer Astro-AG. Wir wären ohne die Pandemie sicher bei der öffentlichen Beobachtung zusammengekommen und hätten gemeinsam nach oben geschaut, auch wenn es mitten an einem Werktag war. So musste jeder zwangsläufig mehr oder weniger alleine beobachten. Aber über WhatsApp wurde das Erlebnis geteilt! In Echtzeit!
Im Folgenden gibt’s eine Zusammenstellung der Kommentare und Aufnahmen. So geht eben Astronomie in Corona-Zeiten!
Carsten Debbe irgendwo im LK Osnabrück
Auch eine Art von Reisefotografie ......
Anja Drews in Hagen am Teutoburger Wald
Läuft!
Jörg Große-Kracht bei Melle
Bin vor der Sternwarte.
Thomas Grunge in Dissen
Garten Sofi
Ralf Gysbers in Osnabrück
Andreas Hänel in Georgsmarienhütte
mein Setup Screenshot - momentan läufts wohl erstaunlich gut (11:57)
oh - Crash: durch die Sonneneinstrahlung haben sich offenbar die Schrauben gelockert - obwohl fest angezogen...
(Burkhard: Ist vor 2h irgendwie hängen geblieben. Als du sagtest, dass es jetzt wohl erstaunlich gut läuft...)
Thomas Kunzemann und Gerold Holtkamp in Preußisch Oldendorf
Die mit dem Livestream aus Preußisch Oldendorf. Der dann leider abgestürzt ist.
Auszug aus der WhatsApp-Kommunikation:
11:45 Henner Striedelmeyer: Gerold, was ist bei euch los? Im Livestream rotiert nur der Kreis. Kein Bild
11:46 Henner Striedelmeyer: Auch die Seite neu zu laden bringt leider nichts
11:46 Burkhard Lührmann: Seit 7min Totalausfall dort?!
11:46 Burkhard Lührmann: Andreas ist aber wieder voll drauf.
11:46 Thomas Kunzemann: Wir arbeiten dran.
ca. 11:36 Uhr, Liveschaltung des Planetariums Berlin.
Der Mond "nagt" gerade unten rechts
an der Sonne.
Eine große Protuberanz während der Sonnenfinsternis
Sonne in H-Alpha, Thomas Kunzemann
Jens Meyjohann in Osnabrück
Hi, ich hatte heute nur in der Mittagspause kurz Zeit zum Fotografieren ....
Thorsten Ratzka in Osnabrück
Den Livestream aus Berlin gab's heute mit Ton im "MuseumsTV" neben dem Zoo-Eingang zu sehen.
Hier noch eine kleine Impression vom Dach des Museums
Marion Stallkamp in Osnabrück
Balkon in Eversburg mit Sonnenfilter von USA Reise (totale Sofi 2017)
Henner Striedelmeyer in Bissendorf
Habe alles erledigt. Die OBS (Oberschule) Bissendorf wird in Teilen folgen.
Achim Tegeler in Osnabrück
Im Homeoffice Garten Werde dauernd kontrolliert
Wilhelm Witte in Osnabrück
Wilhelm Witte hatte sein PST (Sonnenteleskop zur Beobachtung im H-Alpha-Licht) mit einer Samsung NX300 M Kamera in Lothar Trytas Garten aufgebaut. Dort wurde auch noch mit anderen Teleskopen im Weißlicht und ebenfalls im H-Alpha-Licht beobachtet.
Werner Wöhrmann in Belm/Icker
Meine technischen Daten zu den Aufnahmen:
Frauenhofer Refraktor 104/1500, Glasfilter vor dem Objektiv, daher die grüne Farbe. Zusätzlich ein Graufilter vor der Kamera.
Kamera Canon 600D. ISO 100. Verschlusszeit 1/800. Geschärft in Gimp.
Montierung EQ6. Gartensternwarte in Belm/Icker.
Weil's so schön ist, noch einmal die animierte Sonnenfinsternis.
Partielle Sonnenfinsternis am 10.6.2021, Aufnahmen: Werner Wöhrmann