Wetterlage:
Jetzt
Abends
Temperatur:
3,05°C
Bedeckung:
70%
Stand: 25.04.2024 02:14
Temperatur:
4,35°C
Bedeckung:
100%
Stand: 25.04.2024 02:14
Kalender:


Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück:

------------ Astronomie in Zeiten des Coronavirus ------------

Erste Langzeitaufnahmen mit der neuen Steuerung des Teleskops der Sternwarte

(Bericht von Dr. Gerold Holtkamp, 5.5.2020)

An unserer Sternwarte war die bisherige seit 1991 eingesetzte elektronische Steuerung des Teleskops, die seinerzeit von Reinhard Schröder programmiert wurde, im November 2019 durch eine neue Steuerung ersetzt.  Diese sog. TeenAstro-Steuerung basiert auf einer Open-Source-Soft- und Hardware und wurde im Wesentlichen von Jörg Große-Kracht und Reinhard Schröder aufgebaut und eingerichtet. Außerdem wurden neue leistungsfähigere Schrittmotoren für den Antrieb der RA- und DEC-Achse eingebaut.

Mit der neuen Steuerung ist nun auch die automatische Feinregelung der Nachführung für die Astrofotografie möglich. Das ist eine wesentliche Neuerung gegenüber dem alten Stand. Zuvor war zwar die Positioniergenauigkeit des Teleskops bereits sehr gut, aber die Nachführung zum Ausgleich der Erdrotation war für das langbrennweitige Teleskop nicht genau genug. In der Vergangenheit wurde dies dadurch kompensiert, indem man das sog. manuelle Nachführen einsetzte. Dabei wird ein Fixstern durch ein zweites* auf dem Hauptteleskop „huckepack“ montiertes Teleskop anvisiert und mit der Handsteuerbox durch entsprechende Steuersignale in Position gehalten. Das erforderte hohe Konzentration, so dass sehr lange Belichtungszeiten, wie sie heute in der modernen Digitalastrofotografie gebraucht werden, kaum möglich waren. Bei der nunmehr eingesetzten Feinregelung übernimmt der Computer die Kontrolle und hält das Teleskop exakt in Position.


M57, Einzelaufnahme (EOS 6D, 300 Sek., ISO1600, ohne Guiding). Die Nachführung ist nicht genau genug. Die Sterne sind nicht punktförmig.
Aufnahme: Gerold Holtkamp; April 2019

Da die klaren Nächte seit November 2019 selten waren, hat es etwas gedauert, bis einige Aufnahmen verschiedener Himmelsobjekte gemacht werden konnten. Sie zeigen das große Potential unseres Teleskops. Es ist sicherlich noch Verbesserungspotential vorhanden, sind doch bei der Astrofotografie viele „Stellschrauben“ möglich: Einsatz verschiedener Kameras, Bearbeitung der Rohbilder am Computer, Erstellung von sog. Flatfield-Aufnahmen (schwierig bei 60 cm Teleskopöffnung), Qualität des Himmels, Einsatz verschiedener optischer Filter, weitere Optimierung des Feinregelung der Nachführung, Überwachung der Fokussierung bei langen Aufnahmezyklen, Minimierung von Störlichtquellen.

Mit seinem Hauptspiegeldurchmesser von 60 cm und einer maximalen Brennweite von 746 cm bei einem Öffnungsverhältnis von 1:12,5 sind für das Teleskop auch lichtschwache Objekte erreichbar, die kleineren Teleskopen verborgen bleiben. Durch das meist mäßige Seeing (Luftunruhe) in unseren Gegenden ist dies Brennweite oft zu groß, die Sterne erscheinen dadurch sehr groß. Durch  den Einsatz einer Shapley-Linse wird die Brennweite auf etwa 4,5 m reduziert, das Öffnungsverhältnis auf 1: 7,5 erhöht, so dass das Teleskop noch lichtstärker und damit die Belichtungszeit verkürzt wird. Viele interessante Bereiche stehen jetzt offen, wie z.B. das Beobachten von noch weit entfernten - und damit lichtschwachen - Kometen, die Fotometrie von veränderlichen Sternen, die Transitmessungen von Exoplaneten, die Beobachtung von Kleinplaneten und Asteroiden und der Sternbedeckungen durch diese Objekte, die Aufnahme von Quasaren, den am weitesten entfernten Objekten; oder auch Sonderfälle wie aktuell die Aufnahme von Wolf359, um diese mit einer Aufnahme der New Horizons Sonde im Kuipergürtel zur Entfernungsmessung zu vergleichen. Der Vergleich ist allerdings erst möglich, wenn im Laufe des Monats die Aufnahme der Sonde zur Erde gesendet worden ist.


M57, Teleskop Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech IDAS LP 2, Kamera EOS500Da, IS0 1600, 30 Aufnahmen a 45s , 5 Darks 60s, bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Andreas Hänel, Gerold Holtkamp, Werner Wöhrmann; Anfang 2020


M104, Teleskop Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech-IDAS-LP-2, Kamera EOS6D, IS0 3200, 10 Aufnahmen a 360s, 10 Darks, ca. 50% Ausschnitt, bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Gerold Holtkamp; Anfang 2020


NGC4565, Teleskop Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech-IDAS-LP-2, Kamera EOS6D, IS0 3200, 10 Aufnahmen a 360s, 10 Darks bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Gerold Holtkamp; Anfang 2020


M100, Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech-IDAS-LP-2, Kamera EOS6D, IS0 3200, 18 Aufnahmen a 360s, 10 Darks, bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Gerold Holtkamp; Anfang 2020


M13, Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech-IDAS-LP-2, Kamera EOS6D, IS0 3200, 35 Aufnahmen versch. Bel., 10 Darks, bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Andreas Hänel, Gerold Holtkamp; Anfang 2020


M51, Teleskop Cassegrain 60, Shapley-Linse, Filter Hutech-IDAS-LP-2, Kamera EOS6D, IS0 1600, 41 Aufnahmen a 180s, 10 Darks, bearbeitet mit fitswork und paintnet
Aufnahme: Andreas Hänel, Gerold Holtkamp; Anfang 2020



_____________________________________________________
* Eine weitere Möglichkeit ist die sog. Off-Axis-Steuerung, bei der ein Leitstern am Rande des Bildfeldes im Hauptteleskop zu einem Nachführokular hin ausgelenkt wird.




Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden